Reziprokes Lesen: Mit dieser Methode steigern Sie die Leseleistung Ihrer Schüler

24.05.2018

Julie kommt mit dem Lesen schlecht zurecht. In allen nicht verbalen Bereichen zeigt sie durchschnittliche Leistungen, während sie in den verbalen unterdurchschnittlich abschneidet. Julie gibt schnell auf, wenn sie die Aufgabe nicht versteht. Das wirkt sich negativ auf ihre Lern- und Leistungsmotivation aus. Mithilfe der Methode „reziprokes Lesen“ gewinnt das Mädchen mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen zunehmend mehr Sicherheit und steigert ihre Leistungen in allen Fächern.

Mit der Lesefähigkeit haben viele Schüler Probleme – die Ursachen können dabei vielschichtig sein. Sicher gibt es auch in Ihrer Klasse Kinder, die Schwierigkeiten haben, das Gelesene zu verstehen und die Bedeutung des Textes zu erfassen. Dies kann auf Kinder in Ihrer Klasse mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zutreffen, besonders häufig aber sind Schüler mit den Förderschwerpunkten „geistige Entwicklung“ sowie „Sprache und Lernen“ betroffen.

Da sinnentnehmendes Lesen für alle Fächer wichtig ist, können Sie mit der Methode „reziprokes Lesen“ Ihren Schülern helfen, Texte besser zu verstehen. Dies kann sich positiv auf den gesamten Schulerfolg auswirken.

Das sollten Sie über die Methode wissen

Kern der Methode ist die Vermittlung von 4 elementaren Lesestrategien an eine Kleingruppe Ihrer Klasse. Wählen Sie dazu zunächst Schüler aus, die Schwierigkeiten haben, die Bedeutung von Texten zu erfassen. Planen Sie ca. 10 Trainingsstunden ein, in denen Sie der Gruppe die Arbeitsweise vermitteln, sodass diese selbstständig trainieren kann.

  1. Trainingsstunde

In der 1. Trainingsstunde versuchen Sie, die Kinder für das Training zu motivieren. Besprechen Sie dazu mit der Kleingruppe, warum es wichtig ist, einen Text zu verstehen. Befragen Sie die Schüler, warum es manchmal schwerer und manchmal leichter ist, den Sinn eines Textes zu entnehmen. Machen Sie die Kinder mit dem Wort „Strategie“ vertraut und lassen Sie Ihre Schüler zusammentragen, welche Lesestrategien sie vielleicht schon kennen.

Typische Beispiele:

  • einen Text erneut lesen
  • einen Text langsamer lesen
  • einen Text in Abschnitte einteilen

Führen Sie die 1. Strategie „Wörter klären“ ein

Erklären Sie den Kindern zunächst die Strategie und wofür diese nützlich ist. Demonstrieren Sie Ihren Schülern, wie sie dabei Schritt für Schritt vorgehen sollten. Sprechen Sie dazu laut, sodass die Kinder die einzelnen Punkte nachvollziehen können. Lassen Sie dies alle Schüler nacheinander anwenden.

Strategie 1: So klärst du unbekannte Wörter

  • Lies das unklare Wort noch einmal langsam.

à Hilft das nicht weiter:

  • Lies den Satz und dann den Absatz mit dem unklaren Wort nochmals.

à Hilft das nicht weiter:

  • Suche nach Hinweisen im Text, die das Wort erklären. Achte dabei auf Bezugswörter wie
  • diese
  • es
  • sie

à Hilft das nicht weiter:

  • Lasse dir die Bedeutung des Wortes von einem anderen Kind erklären.

à Hilft das nicht weiter:

  • Nutze eine zusätzliche Informationsquelle wie ein Lexikon.
  1. Trainingsstunde

Wiederholen Sie mit den Schülern in der 2. Einheit die 1. Strategie und achten Sie darauf, dass jedes Kind diese anwenden kann. Führen Sie dann die 2. Strategie

„Zusammenfassen von Textabschnitten“ ein. Gehen Sie dabei wiederum so vor, dass Sie die Vorgehensweise Schritt für Schritt demonstrieren und dazu sprechen.

Strategie 2: So fasst du Textabschnitte zusammen

  1. Benenne die Hauptperson oder den Hauptgegenstand.
  2. Sage die wichtigsten Dinge, die über die Hauptperson oder den Hauptgegenstand aufgeschrieben wurden, mit deinen eigenen Worten.
  3. Verbinde die Informationen in einem Satz miteinander.

 

  1. Trainingsstunde

In der 3. Trainingsstunde sollten Sie die beiden ersten Strategien wiederholen. Überprüfen Sie erneut, ob jedes Kind diese selbstständig anwenden kann. Ist dies nicht der Fall, schieben Sie eine Trainingseinheit ein, in der Sie lediglich diese beiden Strategien üben. Beherrschen allerdings alle Kinder der Kleingruppe das bisher Gelernte, beginnen Sie mit der Einführung der 3. Strategie:

Erarbeiten Sie das selbstständige Trainieren

Ziel der Methode ist, dass Ihre Schüler sich langfristig gegenseitig anleiten, die Strategien einzusetzen. Dafür ist eine klare Vorgehensweise vorgeschrieben. Diese Struktur hilft den Kindern, sich zu orientieren und selbstständig zu arbeiten. Ein Kind wird zum „Gruppenchef“ ernannt. Er leitet die Runde an. Mit diesem Merkzettel gelingt das Einhalten der Schritte leichter:

Strategie 3: So stellst du Fragen zum Text

  • Unterscheide zwischen einfachen und komplexen Fragen.
  • Antworten auf einfache Fragen findest du in einem einzigen Textabschnitt.
  • Antworten auf komplexe Fragen findest du über mehrere Textabschnitte verteilt.
  • Überlege dir immer Fragen, wie sie auch deine Lehrerin stellen könnte.

Merkzettel zur eigenständigen Anleitung

  1. Suche dir ein Kind aus, das den Absatz des Textes vorliest.
  2. Gib dem Kind Feedback darüber, ob es gut gelesen hat.
  3. Sag ihm, ob es beim nächsten Mal noch etwas verbessern könnte.
  4. Fordere ein anderes Kind auf, die 1. (2./3./4.) Strategie anzuwenden.
  5. Gib dem Kind Feedback darüber, ob es die Strategie richtig angewendet hat.
  6. Sag ihm, ob es beim nächsten Mal noch etwas verbessern könnte.
  7. Frage die anderen Kinder in der Gruppe, ob sie Verbesserungsvorschläge haben.
  8. Frage die anderen Kinder, ob du dich gut an den Ablauf gehalten hast, und lass dir Rückmeldung dazu geben.
  9. Bestimme, welches Kind als Nächstes der „Gruppenchef“ ist.

 

Hinweis: a)  Die Reihenfolge der Strategien sollte eingehalten werden.

  1. b) Jedes Kind soll einmal an der Reihe sein.
  2. Trainingsstunde

Auch in dieser Einheit sollten Sie die bereits bekannten Strategien wiederholen und sicherstellen, dass keine Lücken bei Ihren Schülern entstanden sind. Auch die Anleitung zum eigenständigen Arbeiten sollten Sie an dieser Stelle wiederholen. Führen Sie anschließend die letzte Strategie ein.

Strategie 4: So überprüfst du deine Vorhersagen

  • Überlege, worum es in dem Text gehen könnte.
  • Nutze dazu z. B. die Überschrift und Einleitung. Beispiel: „In diesem Text geht es um Eichhörnchen. Bestimmt wird etwas über das Aussehen gesagt und darüber, was sie fressen.“
  • Halte nach dem 1. Absatz inne und überprüfe deine Vermutung.
  • Äußere danach eine weitere Vermutung für den restlichen Text.
  • Halte nach jedem Absatz inne und überprüfe deine Vorhersagen.

5.–10. Trainingsstunde

In den folgenden Trainingseinheiten ziehen Sie sich nach und nach beim Anleiten zurück und überlassen dem

„Gruppenchef“ das Sagen. Scheuen Sie sich nicht, korrigierend einzugreifen, wenn inhaltlich oder formal Fehler gemacht werden, die keinem Kind auffallen.

Fazit: Steigern Sie die Leseleistung Ihrer Schüler effektiv

Die Methode „reziprokes Lesen“ hilft Ihren Schülern, eigenverantwortlich zunehmend besser sinnentnehmend zu lesen. Da dies eine Schlüsselkompetenz für alle Unterrichtsfächer ist, können die Kinder sich dadurch im Optimalfall fächerübergreifend in ihren Leistungen steigern.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der Trainingsraum als Möglichkeit effektiven Umgangs mit Störungen im Unterricht

10. Mai 2018

Jede Schülerin, jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen! Jeder Lehrerin, jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten. Jeder muss die Rechte der anderen respektieren! Verankern Sie diese Rechte als... Das müssen Sie über einen Trainingsraum für Unterrichtsstörer wissen

So fördern Sie begabte Schüler über den Unterricht hinaus

5. April 2018

Für viele Eltern ist die Förderung ihrer begabten Kinder ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Schule. Dieses ist zuweilen das ausschlaggebende Kriterium, an welcher Schule Eltern ihr Kind anmelden oder eben auch nicht. Mit... So organisieren Sie Begabungsarbeitsgemeinschaften

Belastet, traumatisiert! 5 Tipps, wie Sie Lehrer unterstützen können, ohne sich selbst zu überfordern

21. Februar 2018

Kinder mit Fluchthintergrund bleiben weiterhin eine Herausforderung für viele Schulen. Schulen benötigen daher ein Konzept, wenn Kinder ohne Deutschkenntnisse ankommen. Schließlich sollen die Kinder schnellstmöglich die... So unterstützen Sie Lehrer beim Umgang mi Flüchtlingskindern




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.