So halten Ihre Schüler ab jetzt gelungene Vorträge

29.09.2018

Die einen Schüler sind Naturtalente und haben keine Schwierigkeiten damit, ihr Referat lebendig und ansprechend vorzutragen. Die anderen dagegen tun sich damit schwer. Viel zu selten erhalten Schüler die nötige Unterstützung, um diese Kompetenz zu erwerben.

Zur Benotung von Referaten zählen natürlich auch der Vortrag und die Präsentation: ein gelungener Aufbau, Blickkontakt mit den Zuhörern, das fachmännische Beantworten von Fragen. Genau aus diesem Grund sollten Sie Ihren Schülern dabei helfen zu lernen, wie man einen Vortrag hält.

Bringen Sie Ihren Schülern bei, Präsentationen zu erstellen

Wenn Ihre Schüler mit der Erstellung ihres Referats fertig sind, steht ein entschiedener Schritt an: die Vorbereitung einer Präsentation. Sie können die Kinder analog (z. B. Plakat, Flipchart) oder digital (z. B. PowerPoint-Präsentation) präsentieren lassen.

Meist wird in der Grundschule ab der 2. Klasse mit ersten Referaten begonnen. Hier empfehle ich Ihnen, zunächst analoge Präsentationen zu wählen.

Ab der 3. Klasse können Sie Ihre Schüler auch mit den digitalen Möglichkeiten vertraut machen. Auch für Schüler in der Sekundarstufe I lohnt es sich, an den Vorträgen zu arbeiten. Besonders Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf profitieren von dieser kleinschrittigen Vorgangsweise.

Beginnen Sie mit analogen Präsentationen

Bevor Sie Ihre Schüler ein Plakat oder eine Flipchart zu ihrem Referatsthema gestalten lassen: Sammeln Sie gemeinsam Kriterien für eine ansprechende und eine nicht ansprechende Darstellung.

Diese sind z. B.:

  • übersichtliche Gestaltung (Überschriften unterstreichen, Absätze, Einsatz verschiedener Farben)
  • Bilder sparsam einsetzen 
  • Bildgröße passend wählen 
  • nicht zu viel Text 
  • angemessene Schriftgröße

Wie groß die Schrift und die Bilder sein dürfen, lassen Sie Ihre Schüler am besten ausprobieren:

  1. Geben Sie den Kindern Material (Bilder, Textabschnitte) in verschiedenen Größen.
  2. Bitten Sie sie, etwas auszuwählen, was sie von der Größe her für angemessen halten.
  3. Heften Sie es mit einem Magnet an die Tafel.
  4. Lassen Sie Ihre Schüler nun selbst von den hinteren Plätzen des Klassenzimmers aus einen Blick darauf werfen und beurteilen, ob es gut erkennbar bzw. lesbar ist.

Üben Sie die Erstellung im Unterricht. Geben Sie Ihren Schülern Anlass, Plakate zu gestalten. Halten Sie danach in der Runde Rückschau:

  • Was ist gut gelungen?
  • Was könnte man verbessern?

Gehen Sie zur digitalen Präsentation über

Langfristig sind digitale Präsentationen zeitgemäßer. Außerdem können Ihre Schüler dabei einfacher auf verschiedene Medien zurückgreifen. So lässt sich z. B. mit einem Klick ein Bild oder Geräusch hinzufügen.

Erarbeiten Sie mit Ihren Schülern, was eine gute digitale Präsentation ausmacht. Beginnen Sie zunächst mit einem Brainstorming zu dem Thema. Halten Sie die genannten Punkte an der Tafel fest.

Beispiele:

  • nicht zu viele Informationen auf einer Folie 
  • gut lesbare Schrift 
  • Folien nicht zu schnell wechseln (mind. 2 Minuten pro Folie) 
  • Technik ausprobieren

Geben Sie auch hier Ihren Schülern immer wieder Gelegenheit, zu verschiedenen Themen kurze Präsentationen zu erstellen. Die technische Handhabung sollte ihnen nach und nach besser gelingen und zur Selbstverständlichkeit werden.

Lassen Sie Ihre Schüler den Vortrag üben

Die Art und Weise, wie die erarbeiteten Inhalte vorgetragen werden, macht den Unterschied: Wenn Ihre Schüler in der Lage sind, flüssig und lebendig über ihr Thema zu sprechen, wirkt sich dies deutlich auf die Note aus.

Darum sollten Sie in Ihrem Unterricht thematisieren, was einen guten Vortrag überhaupt ausmacht. Geben Sie Ihren Schülern außerdem Raum und Zeit, das Vortragen zu üben.#

Klären Sie, worauf es beim Sprechen ankommt

Machen Sie Ihren Schülern an Beispielen bewusst, dass es Kriterien für ein gelungenes Vortragen gibt.

Beispiele: 

  • laut und deutlich sprechen 
  • Zuhörer ansehen 
  • lächeln und möglichst locker bleiben

Helfen Sie, einen guten Einstieg zu finden

Ein passendes Bild, das zum Thema hinführt, weckt Neugier bei den Zuhörern. Üben Sie mit Ihren Schülern, Bilder zu verschiedenen Themen auszuwählen.

Arbeiten Sie mit Ihren Schülern an der Überleitung

Die Überleitung bei der Präsentation ist wichtig, den Faden aufzunehmen. Dabei können gewisse Floskeln oder Anekdoten helfen.

Beispiele:

  • „Was seht ihr auf dem Bild?“ 
  • „Genau, das ist ein Maulwurf. Habt ihr gewusst, dass er das 20-fache seines Gewichts bewegen kann? Das wäre, als ob ich ein 600 kg schweres Pferd ohne große Anstrengung vor mir herschieben würde.“

Geben Sie Tipps zu einem runden Abschluss

Nach der Vermittlung von Inhalten sollten Ihre Schüler den Mitschülern Raum für offene Fragen geben. Natürlich ist auch deren Beantwortung wichtig. Üben Sie dieses Szenario mit Ihren Schülern.

Manche Schüler nutzen diese Gelegenheit häufig für ein Späßchen: Sie stellen blödsinnige Fragen, um den Mitschüler in eine scheinbar witzige Situation zu bringen. Stellen Sie die Regel auf: Es dürfen nur interessante und sinnvolle Fragen gestellt werden, die auch zu beantworten sind.

Mein Tipp: Verwenden Sie positive und negative Beispiele.

Raten Sie dazu, Stichpunkte zu notieren

Erklären Sie Ihren Schülern den Vorteil von Stichpunkten auf Karteikarten. Helfen Sie ihnen dabei, die richtigen Worte als Stichpunkte für einen Absatz zu finden. Das ist gar nicht so leicht für viele Schüler. Entscheidend ist, die passenden Schlüsselwörter zu finden.

Beispiel: Um bei dem Absatz über die Lebensweise des Maulwurfs die richtigen Worte zu finden, helfen die Stichpunkte:

  • Tunnelsystem 
  • Gänge 
  • Kammern

Lassen Sie Ihre Schüler zu Hause üben

Auch wenn die Eltern bei der Erstellung des Referats außen vor sein sollten: Sie sind gute Zuhörer beim Üben des Vortrags. Haben diese keine Zeit, raten Sie Ihren Schülern, vor dem Spiegel zu üben.

Fazit: Bringen Sie Ihren Schülern bei, wie man Vorträge hält

Geben Sie Ihren Schülern die Gelegenheit, die Kriterien für einen gelungenen Vortag selbst zu erarbeiten. Besonders Schüler mit Förderschwerpunkt profitieren von diesen klaren Kriterien und der Transparenz.

Schaffen Sie den Raum, um Ihre Schüler diese bei eigenen Vorträgen einüben zu lassen. Unterstützen Sie sie mit Förderbedarf dabei individuell. 


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wissenskarten „Ostern“: Motivieren Sie Ihre Schüler

8. April 2014

Wie thematisieren Sie mit Ihren Sekundarstufen- Schülern Ostern? Auch und gerade bei älteren Schülern ist es nötig, das Wissen, den Sinn des Osterfestes und die Bräuche altersgemäß aufzufrischen. So verhindern Sie, dass... Mehr erfahren

Konzentration bitte!

4. November 2011

„Nun konzentriert euch doch mal!“ , fordert der Deutschlehrer seine lässig auf den Stühlen lümmelnden, zerstreuten 7.-Klässler auf. Doch ohne Wirkung! Kein Wunder, denn Konzentration lässt sich nicht verordnen. Sie lässt... Mehr erfahren

Datenschutz im Netz: Eine Internet-Rallye zeigt die Folgen zu sorgloser Datenfreigabe auf

7. März 2018

Profile im Internet sind inzwischen alltäglich: Ob Shop, Forum oder soziales Netzwerk: Überall werden Sie aufgefordert, sich mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse zu registrieren. Im Web tauschen viele Ihrer Schüler zudem... Internet-Rallye: So machen Sie Ihre Schüler auf die Folgen von sorgloser Datenfreigabe aufmerksam




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.