Wie Sie Lernstandserhebungen am besten durchführen

11.10.2017

Inklusiver Unterricht funktioniert am besten, wenn Sie möglichst individualisiert unterrichten. So kann jedes Kind, unabhängig von seinem Leistungsvermögen und Lernstand, Fortschritte in seiner Lernentwicklung machen. Damit dies gelingt, müssen Sie die aktuelle Lernausgangslage des Kindes im Auge haben.

Die Basis aller Förderung in Ihrer inklusiven Klasse ist die Bestimmung der individuellen Lernausgangslage. Für jedes Fach gilt: Sie sollten jedes Kind da abholen, wo es steht. Dafür ist es nötig zu wissen, was es kann und wo es Schwierigkeiten hat. Leiten Sie daraus ab, was es als Nächstes lernen sollte.

Nutzen Sie unterschiedliche Methoden

Das Kind verrät Ihnen dabei auf vielfältige Weise etwas über sein derzeitiges Lernniveau. Beobachten Sie sein Lernverhalten, analysieren Sie seine Fehler oder setzen Sie Screenings ein, um den Lernstand des Kindes zu erfassen.

Gewinnen Sie Informationen durch Fehleranalyse

Anhand von Arbeitsergebnissen wie Hefteinträgen oder Arbeitsblättern können Sie mit einem geschulten Blick schon erste Schlüsse über den Lernstand des Schülers ziehen. Wichtig ist dabei, nicht lediglich vorhandene Fehler zu addieren, sondern diese zu analysieren. Die Art des Fehlers und der diesem zugrunde liegende Denkprozess des Kindes sind wertvolle Informationsquellen. Durch gezielte Förderung und Vermittlung von entsprechenden Strategien oder richtigen Begriffen schafft es der Schüler, Lücken zu schließen und das nächste Lernziel zu erreichen.

Arbeiten Sie mit Schülerbeobachtung

Stärken und Schwächen einzelner Schüler fallen Ihnen als erfahrene Lehrkraft schnell auf. Kinder signalisieren durch ihre Unterrichtsbeiträge, was ihnen leicht- bzw. schwerfällt. Notieren Sie regelmäßig diese Informationen:

  • Wie oft meldet sich der Schüler?
  • In welchen Fächern?
  • Zu welchen Themen?
  • Wie ist die Qualität des Beitrags?

Führen Sie einfache Erhebungen durch

Rufen Sie regelmäßig den Lernerfolg Ihrer Schüler durch einfache Erhebungen ab. Dazu können Sie ein schlichtes Arbeitsblatt anfertigen, das den aktuellen Stoff unter „Prüfungsbedingungen“ – also in Einzelarbeit innerhalb einer bestimmen Zeit – abfragt.

Bedenken Sie die Nachteile von Erhebungen

Nicht für alle Kinder sind diese Erhebungen der Weg, auf dem sie am besten zeigen können, über welche Fähigkeiten sie derzeit verfügen. Einige Ihrer Schüler können sich durch die „Prüfungssituation“ möglicherweise unter Druck gesetzt fühlen und haben Angst zu versagen.

Beachten Sie mögliche Leistungsangst

Manchmal stellen Sie vielleicht eine hohe Anzahl an Aufgaben, um zu sehen, wie viele davon das Kind in der Zeit schafft. Oder Sie setzen bei einigen Aufgaben ein hohes Niveau an, um zu sehen, wo das Kind steht. Denken Sie daran: Viele Ihrer Schüler werden wahrscheinlich nicht gern Aufgaben unbearbeitet lassen. Schnell entsteht das Gefühl, versagt zu haben. Ihre Schüler verstehen nicht immer, dass Ihnen das Ergebnis dazu dient, das Kind optimal zu fördern. Erklären Sie den Kindern, dass die Erhebung nicht bewertet wird. Wenn das nicht hilft, greifen Sie auf Alternativen (wie z. B. Meilensteine) zurück.

Nutzen Sie Kompetenzraster und Meilensteine

Ohne Leistungsdruck und Versagensängste arbeiten Ihre Schüler, wenn Sie Kompetenzraster und Meilensteine in Ihrem Unterricht einsetzen. Im Kompetenzraster sind die Ziele für Ihre Schüler bereits definiert. Sie erreichen eine höhere Stufe auf dem Weg zum Ziel, indem sie einen Leistungsnachweis erbringen. Dies geschieht, wenn sie sich selbst bereit dazu fühlen. Dadurch nehmen Sie dem Kind den Druck und geben ihm die Chance, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Sie bleiben so immer auf dem neuesten Stand, was die Lernentwicklung Ihres Schülers angeht.

Wie Sie Meilensteine definieren

Legen Sie fest, was Sie als Leistungsnachweis für die jeweilige Stufe einfordern. Damit schaffen Sie Transparenz. Gehen Sie hier auch auf die Bedürfnisse des Kindes ein: Während einer Ihrer Schüler vielleicht lieber an konkretem Material zeigt, was er kann, füllt der andere lieber ein kurzes Arbeitsblatt aus.

Stellen Sie den Lernstand durch Screenings fest

Fachbezogene, detaillierte Erkenntnisse gewinnen Sie auch durch den Einsatz von ausgewählten Programmen. Diese können Ihnen eine große Hilfe sein, denn einige von ihnen erstellen automatisch Förderpläne und empfehlen passende Übungen.

Fazit

Um jedem Kind in seiner individuellen Lernentwicklung weiterzuhelfen, sollten Sie über seinen Lernstand Bescheid wissen. Nur so können Sie ihm das bieten, was er gerade braucht, und ihm so zu Erfolgserlebnissen verhelfen.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

So gestalten Sie mit neuen Methoden anregende Lernsituationen

22. Februar 2013

Nutzen Sie als Lehrkraft verschiedene Methoden-Werkzeuge. Gemeint sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren. Bieten Sie Ihren Schülern Materialien und Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und... Mehr erfahren

Gemeinsam App in die Geschichte

6. Februar 2020

Verstaubt, langweilig und schon längst passé: Das Fach Geschichte ist für manche Schüler ein notwendiges Übel. Mit der Web-Anwendung App in die Geschichte können Sie sie spielerisch für historische Geschehnisse begeistern... So begeistern Sie Ihre Schüler für das Fach Geschichte

Inklusion in der Schule: Erfolgreiches Classroom-Management

26. Juni 2019

Mit diesen pro- und reaktiven Kriterien gestalten Sie Ihren Unterricht und Ihr Klassenzimmer so, dass Unterrichtsstörungen vorgebeugt wird. Helfen Sie besonders Schülern mit sozialem und emotionalem Förderbedarf, damit sie sich... So gelingt erfolgreiches Classroom-Management




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.