So entwickeln Sie individuelle Wochenpläne in 6 Schritten

06.10.2016

Die Arbeit mit individuellen Wochenplänen ist die Antwort auf die Frage, wie inklusiver Unterricht erfolgreich stattfinden kann. Unabhängig von seiner Lernausgangslage wird jeder Schüler in seiner persönlichen Lernentwicklung gefördert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 6 Schritten aus Kompetenzrastern individuelle Wochenpläne erstellen können.

In einer inklusiven Klasse verfügt meist jedes Kind über eine andere Lernausgangslage. Gleichschrittiges Unterrichten kann darum immer nur einen kleinen Teil der Schüler erreichen. Wenn Sie anstreben, die Lernentwicklung jedes Kindes zu fördern, müssen Sie – wie es so schön heißt – das Kind da abholen, wo es steht. Am einfachsten geschieht dies in offenem Unterricht durch den Einsatz von individuellen Wochenplänen.

 

Inklusion in der Schule

 

Merkmale eines individuellen Wochenplans

Wochenpläne werden zu Beginn einer Woche den Schülern ausgehändigt und dienen als Fahrplan für das eigenverantwortliche Lernen. Jedes Kind erhält Informationen über die zu erledigenden Aufgaben. Art und Umfang stehen dabei in der Regel fest, wobei meist Pflicht- und Wahlaufgaben angeboten werden. Um schrittweise die Selbstbestimmung Ihrer Schüler zu steigern, können Sie neben der Reihenfolge auch die Sozialform und Partnerwahl den Schülern überlassen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Parameter des Wochenplans.

 

Schritt 1: Eine Vorlage erstellen

Finden Sie zunächst eine Formatierung, mit der Sie und Ihre Schüler gut arbeiten können. Natürlich können Sie diese im Laufe des Schuljahres optimieren. Behalten Sie jedoch das Grundprinzip bei, um Ihre Schüler nicht durcheinanderzubringen.

 

Schritt 2: Die Lernziele definieren

Welche Lernziele für den Schüler aktuell sind, leiten Sie am einfachsten aus dem Kompetenzraster (KoRa) ab. Mithilfe des Kompetenzrasters erkennen Sie auf einen Blick, was ein Schüler bereits kann und woran er als Nächstes arbeiten sollte. Überlegen Sie, mit welchem Material das jeweilige Lernziel erreicht werden kann. Notieren Sie für jedes Lernziel zunächst verschiedene Übungen und Aufgaben.

 

Schritt 3: Parameter „Umfang“ anpassen

Passen Sie im nächsten Schritt den Umfang an Pflicht- und Wahlaufgaben an die Ausdauer und das Konzentrationsvermögen an. Hier gilt nicht die Redewendung: „Viel hilft viel.“ Was dem Schüler wirklich hilft, sind Erfolgserlebnisse: Für Schüler mit Schwierigkeiten ist eine kurze, effektive Übung meist sinnvoller als langes ermüdendes Üben.

 

Schritt 4: Parameter „Sozialform“

Wenn die grobe Planung für alle Schüler steht, können Sie feststellen, wo Überschneidungen vorliegen: Schüler, für die die gleichen Aufgaben vorgesehen sind, können als Partner oder in einer Kleingruppe zusammenarbeiten. Sie können dies festlegen oder offenlassen:

  • festgelegt: Arbeite hier mit Helen zusammen.
  • offen: Wähle aus, ob du alleine oder mit einem Partner arbeiten möchtest. Tipp: Helen und Max haben die gleiche Aufgabe.

Falls Sie die Sozialform festlegen, achten Sie auf ein möglichst ausgeglichenes Maß an verschiedenen Arbeitsformen. Berücksichtigen Sie außerdem die individuellen Bedürfnisse des Kindes: Liegt ein problematisches Arbeits- oder Sozialverhalten vor, geben Sie bei verbindlichen Aufgaben vermehrt Einzelarbeit vor. Dies hilft beim Sichkonzentrieren.

 

Schritt 5: Das Ziel der Woche

Viele Lehrer arbeiten im Rahmen der Sozialerziehung an einem „Ziel der Woche“. Dabei handelt es sich um einen Aspekt des positiven Arbeits- oder Sozialverhaltens. Beispiele hierfür sind der höfliche Umgang miteinander oder das aktive Zuhören. Die Reflexion zum Ziel der Woche lässt sich ebenfalls in den Wochenplan der Schüler integrieren.

 

Schritt 6: Individuelle Lernziele

Berücksichtigen Sie dem Förderschwerpunkt entsprechende individuelle Lernziele des Schülers. Ein Kind mit Schwierigkeiten mit der Feinmotorik kann in seinem Wochenplan z. B. hierzu passende Schwungübungen finden. Ein Schüler, für den die gewaltfreie Lösung von Konflikten ein Thema ist, findet Rollenspiele oder Lesestücke, die das Empathievermögen fördern.

 

Diesen und viele weitere Tipps aus der Förderpraxis für die Inklusion in der Schule finden Sie in „Inklusion im Fokus“.


Das sagen Ihre Kollegen:


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Hätten Sie das über AD(H)S-Kinder an Ihrer Schule gewusst?

7. Februar 2019

An unseren Schulen haben wir immer häufiger Kinder mit AD(H)S. Die diesbezüglichen Diagnosen nehmen zu, genauso wie die Zahl derer, die im Unterricht auffällig, aber nicht AD(H)S-diagnostiziert sind. Die Folgen im Un­terricht... Was Sie über AD(H)S-Kinder unbedingt wissen müssen

Integration von Flüchtlingskindern im Schuljahr 2017/18 – setzen Sie auf die Unterstützung von Sozialarbeitern

4. Oktober 2017

Sozialarbeiter wurden bundesweit vor mehr als 40 Jahren erstmals direkt in Schulen tätig. Mit den hohen Anforderungen an die Integration von Flüchtlingskindern an den Schulen erleben sie aktuell einen regelrechten Boom: Mehr... Mit Hilfe von Sozialarbeitern Flüchtlingskinder integrieren

So fördern Sie begabte Schüler über den Unterricht hinaus

5. April 2018

Für viele Eltern ist die Förderung ihrer begabten Kinder ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Schule. Dieses ist zuweilen das ausschlaggebende Kriterium, an welcher Schule Eltern ihr Kind anmelden oder eben auch nicht. Mit... So organisieren Sie Begabungsarbeitsgemeinschaften

Nein, Danke




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.