Die Bibliothek als außerschulischer Lernort – 5 Schritte

24.10.2017

Die Bibliothek hat sich längst vom Archiv zum Bildungsort verändert – Volker Ladenthin weist in seinem Buch „Kulturschulen – Schulkulturen“ (Bonn 2012) ausdrücklich darauf hin. Und richtig: Viele öffentliche Bibliotheken bieten Ihren Lehrern an, den Unterricht für ein paar Stunden in ihre Räume zu verlegen und ihn mit ihrem großen Fundus an Büchern zu unterstützen. Nutzen Sie gerade in den letzten Schulwochen diese veränderte Lernumgebung als willkommenen Motivationsfaktor.

1. Schritt: Ein Projekt in die Bibliothek verlegen

Was hat eine öffentliche Bibliothek zu bieten? Es sind die Vielzahl und die Vielfalt an Büchern, die die meisten Schulen nicht vorhalten können. Ebendiese Tatsache können Sie bestens für Ihren Unterricht nutzen: Trainieren Sie die Kompetenz Ihrer Schüler, sich in der Bibliothek eigenständig Informationen zu beschaffen, und fördern Sie auf diese Weise das eigenverantwortliche Lernen. Führen Sie beispielsweise einen Ausschnitt eines Geschichtsprojekts in der Bibliothek durch, bei dem Ihre Schüler einen Teilbereich eines Themas erarbeiten und diesen anschließend präsentieren.

2. Schritt: Das Thema inhaltlich vorbereiten

Bereiten Sie das Thema in der Schule so vor, dass die Schüler den Gesamtzusammenhang kennen und wichtige Grundkenntnisse erworben haben. Beispielsweise sollten sie über die Entstehung des Deutschen Reiches Bescheid wissen, wenn es um „Die mittelalterliche Welt“ geht. Verteilen Sie nun die weiteren Aspekte des mittelalterlichen Lebens auf Kleingruppen, z. B. „Ritter und Burgen“, „Klösterliches Leben“ und das „Leben der Bauern“. Die Informationen dazu beschaffen sich Ihre Schüler eigenständig in der Bibliothek. Damit verfolgen Sie 2 Ziele: Die Schüler gewinnen Informationen über einen Teilbereich des mittelalterlichen Lebens und sie vertiefen dabei ihre Recherche- und Präsentationskompetenz.

3. Schritt: Methodisch vor- und nachbereiten

Vereinbaren Sie noch im Klassenzimmer, in welchem Umfang und wie die Schüler die Informationen festhalten und präsentieren sollen. Ob die Präsentation noch in der Bibliothek oder am nächsten Tag in der Schule stattfindet, hängt von den Räumlichkeiten und dem zeitlichen Umfang des Bibliotheksbesuchs ab. Legen Sie auch bereits im Vorfeld fest, wie die arbeitsteiligen Gruppenergebnisse zusammengeführt werden sollen, so dass am Ende jeder Schüler alle Aspekte der mittelalterlichen Welt kennen gelernt hat. Evaluieren Sie das Projekt z. B. durch das Feedback der Schüler und der Bibliothekarin.

4. Schritt: Genaue Absprachen treffen

Der Gewinn aus dem Unterricht in der Bibliothek hängt auch davon ab, wie gut der Besuch mit der Bibliothekarin abgesprochen ist. Melden Sie Ihr Projekt rechtzeitig bei der Bibliothek an, üblich sind 4–6 Wochen. Vereinbaren Sie die Dauer des Aufenthalts. Für ein Projekt mit einer ausführlichen Einführung in die Benutzung der Bibliothek empfiehlt sich ein Vormittag. Klären Sie in einem Vorgespräch ab, in welcher Weise die Bibliothek die Kompetenzen Ihrer Schüler fördern kann, z. B. durch die Bereitstellung einer Bücherauswahl oder einen Crashkurs im Recherchieren. Legen Sie auch fest, wer welche Phasen der Betreuung übernimmt. Grundsätzlich gilt: Auch in der Bücherei sind Sie als Lehrer für Ihre Schüler und den Unterricht verantwortlich. Am Ende des Beitrags finden Sie eine Checkliste zur Vorbereitung des Bibliotheksbesuchs.

5. Schritt: Den Unterricht in der Bibliothek durchführen

Stellen Sie an den Beginn des Besuchs in der Bibliothek eine kurze „Gebrauchsanweisung“ durch die Bibliothekarin. So lernen die Schüler die Gepflogenheiten und das erwartete Verhalten in der Bibliothek kennen. Die Bibliothekarin bietet anschließend eine Einführung in den Umgang mit Nachschlagewerken und Sachbüchern. Sie als Lehrkraft präzisieren noch einmal den konkreten Arbeitsauftrag und die Gruppeneinteilung und weisen auf den Zeitplan hin. Je nach Vertrautheit mit der Bibliothek stellen sich die Schüler zunächst eine Literaturauswahl zusammen oder nutzen die von der Bibliothekarin bereitgestellten Werke. Ihnen als Lehrkraft bleibt die individuelle Unterstützung der Schüler bei der eigenständigen Recherche.

Fazit: Der Unterricht in der Bibliothek bringt Ihren Schülern einen Kompetenzzuwachs und entlastet Sie.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mit dem PuK-Konzept Schülerförderung neu denken

1. Oktober 2018

Lange hieß die vorrangige Devise „Schwache Schüler fördern“. Dieser sozial gemeinte Denkansatz ist ebenso richtig wie falsch. Richtig ist, dass schwache, aber auch alle anderen Schüler individuell gefördert werden... So fördern Sie begabte Schüler.

Keine Ahnung vom Leben nach der Schule? Helfen Sie Ihren Schülern bei der Berufsorientierung

19. November 2018

Ausbildung, Studium oder direkt auf Jobsuche gehen? Viele Schüler wissen nicht genau, was sie nach ihrem Abschluss machen sollen. Das Internet bietet Ihnen und Ihren Schülern eine Menge Möglichkeiten, wie Sie sich gemeinsam auf... So unterstützen Sie Ihre Schüler bei der Berufsfindung.

Hätten Sie das über AD(H)S-Kinder an Ihrer Schule gewusst?

7. Februar 2019

An unseren Schulen haben wir immer häufiger Kinder mit AD(H)S. Die diesbezüglichen Diagnosen nehmen zu, genauso wie die Zahl derer, die im Unterricht auffällig, aber nicht AD(H)S-diagnostiziert sind. Die Folgen im Un­terricht... Was Sie über AD(H)S-Kinder unbedingt wissen müssen

Nein, Danke

Schulleitung intern

Der Informationsmittelpunkt für Ihren Arbeitsalltag - damit Sie wieder mehr Zeit für Ihre anspruchsvolle Leitungsaufgabe haben.

Jetzt kostenlos testen!



Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.