Die Kooperation Schule – Eltern ist ein elementarer Bestandteil der pädagogischen Arbeit eines jeden Lehrers und der Schule als Ganzes. Doch die Umsetzung an der Schule ist gar nicht so leicht. Dies zeigen beispielsweise die Ergebnisse der Jako-O-Bildungsstudie von 2010 unter Leitung von Prof. Dr. Dagmar Killus vom Lehrstuhl für Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik an der Universität Hamburg.
Rund 1/3 der 800 befragten Eltern von Grund- und Hauptschulkindern gab an, sich mit den Aufgaben als Elternteil eines schulpflichtigen Kindes fast immer oder häufig überfordert zu fühlen. Dies sind 3 bis 4 Eltern pro Schulklasse. Sorgen Sie an Ihrer Schule dafür, dass auch diese Eltern die Kooperation mit der Schule als partnerschaftlich und dialogisch erleben. Beachten Sie dazu die folgenden 7 Standards.
Zeigen Sie den Eltern, dass sie willkommene Partner sind, z. B.:
Eltern aus einem bildungsfernen Milieu und Eltern mit Migrationshintergrund sind oftmals nicht ausreichend über die Besonderheiten unseres Bildungs- und Ausbildungssystems informiert. Häufig beeinflussen sie außerdem durch einen ungünstigen Erziehungsstil die Lernausgangslage ihres Kindes negativ.
Unterstützen Sie die Erziehungskompetenz der Eltern durch eine Reihe von Elternabenden. Bieten Sie sie schulweit oder jahrgangsstufenbezogen an. Elternbeirat und Förderverein sind hierbei bereitwillige Partner, die sich ggf. an der Finanzierung eines Fachreferenten beteiligen.
Laden Sie zu Elternabenden mit Inhalten zur Berufsorientierung Ausbildner von Betrieben oder Auszubildende ein, die ebenfalls Migrationsgeschichte haben. Damit zeigen Sie nicht nur erfolgreiche Vorbilder, sondern fördern den Aufbau einer Vertrauenskultur.
Die PISA-Begleituntersuchung von 2007 zeigte, dass in Deutschland nur 40 % der Eltern finden, dass die Schule regelmäßig nützliche Informationen über die Fortschritte des eigenen Kindes zur Verfügung stellt. Der Länderdurchschnitt liegt bei 74 %. Pflegen Sie also eine Informationskultur auf allen Ebenen, vor allem:
Kommunikation ist mehr als Information. Hierbei geht es um den Dialog zwischen Schule und Elternhaus, zwischen Lehrkraft und einer Mutter und eine Vater auf Augenhöhe. Herzstück dieses Dialogs sind die Lehrer-Eltern-Gespräche. Sorgen Sie durch schulinterne Fortbildungen dafür, dass Ihre Lehrer solche Gespräche professionell führen und auf folgende Regeln achten:
Eltern haben über die gewählten Vertreter in festgelegten schulischen Segmenten das Recht auf Mitsprache. Doch Vertrauen entsteht erst, wenn Sie hier nicht nach Paragrafen vorgehen. Lassen Sie es zu einer Selbstverständlichkeit werden, den Elternbeirat in alle schulischen Belange einzubeziehen, auch wenn diese nicht im Schulgesetz aufgeführt sind. Ermöglichen Sie auch den Einfluss der breiten Elternschaft, z. B. durch Befragungen. Evaluieren Sie bestimmte schulische Handlungsfelder, und teilen Sie den Eltern das Resultat und die vorgesehenen Veränderungsabsichten mit. So bleibt die Beteiligung der Eltern kein Lippenbekenntnis, sondern wird für beide Seiten spürbare Realität.
Eltern wären oftmals gerne Mäuschen im Klassenzimmer, insbesondere wenn die Kinder im Grundschulalter sind. Schaffen Sie Möglichkeiten der Elternhospitation. Beachten Sie dabei die rechtlichen Gesichtspunkte.
Auch am Schulleben beteiligen sich die Eltern in der Regel gerne. Ermöglichen Sie dies durch elternfreundliche Termine Ihrer Schulfeste und Projektpräsentationen. Zeigen Sie den Eltern an einem Tag der Offenen Tür, wie ihre Kinder an Ihrer Schule gefördert werden. Binden Sie sie in die Gestaltung solcher Aktivitäten ein, soweit es die Berufstätigkeit der Eltern zulässt. Doch beschränken Sie die Beteiligung nicht nur auf das Bereitstellen eines Kuchenbuffets und den Verkauf, sondern bieten Sie bereits bei der Planung Gelegenheit mitzureden.
Laden Sie darüber hinaus den Elternbeirat ein, ein Mitglied in das Qualitätsteam Ihrer Schule zu entsenden. So wirken die Eltern am Schulprofil, am Schulprogramm und an der systematischen Qualitätsentwicklung Ihrer Schule mit.
Beziehen Sie in die Kooperation mit den Eltern auch das schulische Umfeld ein. Häufig sind es sogar die Eltern, die den Kontakt zu den örtlichen Betrieben, Vereinen und Verbänden vermitteln, da sie selbst dort arbeiten oder Mitglied sind. So fördern Sie die Integration von Familien mit Migrationshintergrund im Stadtviertel oder in der Gemeinde. Unterstützen Sie diese auch durch den Kontakt zum Integrationsbeauftragten der Stadt oder zum Amt für Migration. Gleichzeitig weiten Sie Ihr schulisches Angebot aus, z. B. durch die Kooperation mit der Musikschule. Ihre Schüler erhalten beispielsweise Instrumentalunterricht in der Musikschule. An Ihrer Schule bringen sie ihre Kompetenzen in einer Bläserklasse ein. Eltern erkennen den Zugewinn durch die Kooperation der Institutionen an, insbesondere da das Kind davon profitiert.
Weisen Sie die Eltern auch auf die zahlreichen Unterstützungsmöglichkeiten im schulischen Umfeld hin. Insbesondere bei Problemen in der Erziehung oder wenn ein Jugendlicher gefährdet ist, helfen Sie, den Kontakt zur Erziehungsberatungsstelle oder zum Jugendamt herzustellen und Berührungsängste abzubauen.
Fazit: Beachten Sie bei allem Engagement, das Sie und Ihre Lehrer in die Kooperation mit den Eltern investieren: Sie ist kein Selbstzweck, sondern muss sich fördernd auf die Kinder und Jugendlichen auswirken. – Sie muss wie alles in der Schulentwicklung beim Schüler ankommen.
Viele Elterngespräche ziehen sich sehr in die Länge, ohne am Ende zu einem wirklichen Ziel zu führen. Eine strukturierte Gesprächsführung ist nicht nur wichtig, um Ordnung in den Ablauf zu bekommen, sondern auch,... Diese 7 Tipps helfen Ihnen bei der Planung des Elterngesprächs
Schwierige Schüler – schwierige Eltern. Nicht selten gibt es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen auffälligen Schülern und dem Elternhaus. Was vielleicht als harmlose Rechthaberei beginnt, artet in jüngster Zeit... So handeln Sie richtig bei aggressiven Eltern
Vor einem Elternabend gibt es vieles für Sie zu bedenken. Ein gutes Zeitmanagement hilft Ihnen, nicht den Überblick zu verlieren. Mit diesen 5 Tipps organisieren Sie den Elternabend optimal. Tipp 1: Legen Sie frühzeitig... Diese Tipps helfen Ihnen bei der Planung von Elternabenden
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de