So erkennen Sie eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)

04.04.2016
In einer deutschen Grundschulklasse haben im Durchschnitt ca. 40 % der Kinder Schwierigkeiten mit dem Lesen oder der Rechtschreibung. Etwa ein Viertel dieser Schüler hat eine diagnostizierte Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Hier erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten, um LRS zu erkennen.
Man geht heute nicht mehr davon aus, dass Schüler, die von einer Lese-Rechtschreibschwäche betroffen sind, typische Fehler machen, die von anderen Schülern nicht begangen werden. Jeder Fehlertyp, den Sie bei Kindern mit LRS beobachten, tritt auch bei Schülern auf, deren Entwicklung im Bereich der Schriftsprache unauffällig verläuft. Allerdings ist die Fehlerdichte bei Kindern mit LRS deutlich höher.

Im Bereich Schreiben fallen bei Schülern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche folgende Punkte auf:

  • Hohe Fehlerquote: LRS führt zu einer deutlich erhöhten Fehlerquote im Vergleich zu nicht betroffenen Schülern, z. B. beim Diktat oder beim Abschreiben.
  • Arbeitstempo: Schüler mit LRS arbeiten stark verlangsamt. Das kann dazu führen, dass sie erheblich länger an einer Aufgabe sitzen als ihre Klassenkameraden. Dies wiederum führt schnell zu einer frustrierten Arbeitshaltung und zu Schwierigkeiten, mit der Arbeit überhaupt erst zu beginnen.
  • Verwechslungen: Schüler mit LRS verwechseln ähnlich aussehende Buchstaben, z. B. „dunt“ statt „bunt“. Oft geschieht dies auch bei ähnlichen Lauten, z. B. „kroß“ statt „groß“.
  • Auslassungen: Schüler mit LRS lassen einzelne Buchstaben (z. B. „Stif“ statt „Stift“; „Blme“ statt „Blume“), einzelne Wortteile (z. B. „Gestern ging ich zum Fuß/ball/“) oder ganze Wörter aus (z. B. „Heute habe Geburtstag.“).
  • Vertauschen: Die Buchstabenreihenfolge wird nicht eingehalten oder einzelne Buchstaben werden ausgelassen.
  • Vernachlässigung der Rechtschreibstrategien: Erlernte und geübte Rechtschreibstrategien wie beispielsweise „doppelter Mitlaut“ („Kamer“ statt „Kammer“), „Verlängern“ („kald“ statt „kalt „kalte“), „Wortfamilie“ („Welder“ statt „Wald Wälder“), „Wortbausteine“ („veraten“ statt „verraten“) werden nicht beachtet.
IOS_1_final

Im Bereich Lesen fallen bei Schülern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche folgende Punkte auf:

  • Vorlesen: Schüler mit Lese-Rechtschreibschwäche neigen dazu, sich beim Vorlesen häufi ger zu „verlesen“ und sich vielfach selbst zu korrigieren.
  • Sinnerfassung: Es ist zu beobachten, dass LRS-Schüler nach dem mühevollen Erlesen der ersten Buchstaben den Rest des Wortes falsch antizipieren, was auf eine mangelnde Erfassung des Gesamtzusammenhangs zurückzuführen ist. Achtung: Dies gilt auch für Textaufgaben in Mathematik.
  • Lesetempo: Die Geschwindigkeit des leisen und lauten Lesens ist stark verlangsamt, selten fl üssig und oftmalig durch Ablenkung stark unterbrochen.
  • Wort-Lesen: Wörter werden häufig mühevoll silbenweise entziffert, ohne dass der Sinn des Wortes letztendlich erkannt wird.
  • Satz- und Textlesen: Auch auf diesen Ebenen ist das Lesen für Schüler mit LRS meist beschwerlich und verläuft selten flüssig.

 

Übersicht: Mögliche Symptome in anderen Bereichen bei LRS-Verdacht

lrs bei schülern


Das sagen Ihre Kollegen:


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Eltern richtig beraten: „Soll mein Kind in den Ferien lernen?“

21. August 2019

Generell gilt: Zunächst sind Ausspannen und Abschalten von der Schule nicht nur erlaubt, sondern sogar Pflicht. Gerade Kinder und Jugendliche, die mit dem Lernen nicht gut zurechtkommen, brauchen eine intensive Erho­lungsphase,... Diese Punkt helfen Ihnen bei der Beratung von Eltern

Ach, du liebe Zeit! – So lernen Ihre Schüler in 3 Schritten, erfolgreich Stress zu vermeiden

27. Juli 2017

„Schule macht krank!“ Diese Schlagzeile lebt von Zeit zu Zeit erneut auf. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass Schüler vor allem dann in Stress geraten, wenn sie mit ihrer Zeit nicht zurechtkommen, unwirksame... Mehr erfahren

Kinder für die Schule begeistern – so wird Motivation zum Kinderspiel

16. Januar 2020

Spaß am Lernen ist die wohl wichtigste Voraussetzung, um Kinder zu motivieren. Dies gilt sowohl für den Schulunterricht als auch für die Hausaufgaben oder das Lernen für eine Klassenarbeit zuhause. Doch die Interessen... So motivieren Sie die Schulkinder

Nein, Danke




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.