Wissen Ihre Lehrer was guter Unterricht ist? – Diese 10 Faktoren machen den Unterricht aus

10.11.2018

Zuletzt war die Diskussion über guten Unterricht durch die Hattie-Studie belebt worden. Als Ergebnis seiner Metastudie hatte John Hattie, der Pädagogik-Professor aus Neuseeland, die Person des Lehrers in den Vordergrund gerückt. „Auf die Haltung und die Expertise der Lehrperson kommt es an“, war eine seiner Kernaussagen.

Unbestritten, denn der Lehrer ist der Regisseur all dessen, was in der Schule zum Lernerfolg Ihrer Schüler beiträgt. Er gestaltet die Faktoren, die Unterricht ausmachen. Fördern Sie ein gemeinsames Verständnis von Unterrichtsqualität. Heben Sie damit einerseits das Unterrichtsniveau an Ihrer Schule. Machen Sie andererseits damit transparent, welche Anforderungen Sie im Rahmen der dienstlichen Beurteilung an guten Unterricht stellen.

Diese 10 Faktoren zählen bei der Beurteilung von Unterricht

Unterrichten ist das Kerngeschäft des Lehrers. Deshalb steht es im Mittelpunkt bei der dienstlichen Beurteilung. Stellen Sie Transparenz über qualitätsvollen Unterricht her, vor allem im Rahmen von pädagogischen Konferenzen und SCHILFs. Damit schaffen Sie eine tragfähige Basis für eine gerechte Beurteilung einerseits und eine hohe Unterrichtsqualität andererseits. Auch wenn Unterrichten ein sehr individuelles Tun ist und im Zusammenwirken von Lehrern und Schülern entsteht, sind sich Unterrichtsforscher einig, dass die folgenden 10 Faktoren elementar sind für einen guten und wirkungsvollen Unterricht.

1. Mit effizienter Klassenführung die Basis für guten Unterricht legen

Schaffen Sie einen klaren Orientierungsrahmen für Ihre Schüler. Damit garantieren Sie ein hohes Maß an aktiver Lernzeit. Auch erfahrene Lehrkräfte müssen in Klassen mit verhaltensschwierigen Schülern…

  • Übergänge und individuelle Fördermaßnahmen planen. 
  • Störungen vorbeugen, z.B. indem sie klare Verhaltensregeln einführen und auf deren Einhaltung dringen. 
  • frühzeitig bei beginnender Unruhe intervenieren. 
  • für Zügigkeit sorgen und Leerlauf vermeiden, z. B. bei unterschiedlichem Arbeitstempo.

2. Mit einem positiven Unterrichtsklima Vertrauen schaffen

  • Überprüfen Sie Ihre Grundeinstellung gegenüber Ihren Schülern und gegenüber dem Lernen und Leisten.
  • Schaffen Sie ein vertrauensvolles Klima zwischen Ihnen und den Schülern und zwischen den Schülern durch einen schülerorientierten Kommunikations- und Führungsstil.
  • Tragen Sie durch Gemeinschaftsaktionen zur Teambildung der Klasse bei.

3. Mehr Lernerfolg durch Motivierung

Wecken Sie die Neugierde Ihrer Schüler. Bereiten Sie den Unterrichtsstoff so auf, dass er interessant wirkt. Schaffen Sie Lernumgebungen für eigentätiges Lernen. Tragen Sie gelegentlich auch durch Methoden der extrinsischen Motivierung zur Steigerung der Lernmotivation bei, beispielsweise durch Verstärkungsanreize oder Wettbewerb.

4. Durch Struktur Gelerntes verknüpfen

Unterrichtsinhalte müssen sprachlich klar und gut strukturiert sowie in einem angemessenen Tempo dargeboten werden. Zeigen Sie Zusammenhänge auf. Dies erst ermöglicht und sichert das fachbezogene Verstehen und die Vernetzung von Wissen. Auch offene Arbeitsformen brauchen eine Struktur, um Leerlauf und inhaltsleere Aktivität zu verhindern. Darüber hinaus:

  • Verknüpfen Sie das neu Erlernte mit früher Gelerntem. 
  • Stellen Sie Bezüge zu schulischem Vorwissen, zu Alltagswissen und zu alterstypischen Vorstellungen der Schüler über den Gegenstandsbereich her. 
  • Machen Sie die Abläufe von Lernschritten transparent, dann können Ihre Schüler über Lernen nachdenken und diese Strategien im Sinn von Lernen lernen übernehmen.

5. Mit Zielorientierung die Richtung des Lernens lenken

Guter Unterricht orientiert sich an konkret definierten Zielen, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse die Schüler am Ende der Unterrichtsstunde erworben haben.

Orientieren Sie sich vor allem an den Bildungsstandards. Wählen Sie Inhalte, Aufgabenstellungen und Methoden aus, mit denen Sie diese Kompetenzen schulen. Informieren Sie auch Ihre Schüler über die Zielsetzung des Unterrichts. Damit steigern Sie den Lerneffekt.

6. Mit individueller Unterstützung auf Heterogenität reagieren

Passen Sie Ihre Unterrichtsstrategien dem Lernstand der Schüler an: 

  • Innere Differenzierung und offene Lernformen ermöglichen ein hohes Maß an Individualisierung. 
  • Schaffen Sie mit einer fundierten Diagnose der Lernausgangslage und der Lernpotenziale die Voraussetzung für unterschiedliche Lernniveaus und Aufgabenstellungen.

7. Mit selbstständigem Lernen zu Schlüsselkompetenzen

Anwendungsfähiges Wissen zu erwerben ist ein aktiver und konstruktiver Prozess. Initiieren Sie möglichst oft selbstständige Arbeitsformen, z. B. in Lernwerkstätten. Fördern Sie eigenständiges Problemlösen durch offene Aufgabenstellungen, z. B. in Mathematik oder in den Naturwissenschaften.

8. Unterrichtsformen variabel einsetzen

Kein Lehrverfahren ist für alle und für alles gleichermaßen geeignet. Sachgemäßer Methodenpluralismus und flexibles pädagogisches Handeln kennzeichnen deshalb guten Unterricht.

Machen Sie sich die spezifische Leistungsfähigkeit verschiedener Unterrichtsmethoden bewusst. Wählen Sie entsprechend Ihren Zielen die geeigneten Methoden aus

9. Den Lernerfolg sichern

In einem guten Unterricht gibt es ausreichend Zeit zum Vertiefen und Wiederholen. Außerdem: 

  • Stellen Sie die Hausaufgaben so, dass sie den Unterricht sinnvoll ergänzen. 
  • Vermeiden Sie sowohl Über- als auch Unterforderung durch Differenzierung. 
  • Beachten Sie die Wiederholungsgesetze. 
  • erhindern Sie durch rechtzeitiges Wiederholen den Verlust von Gelerntem. 
  • Wiederholen Sie später in unregelmäßigen Abständen und erhalten Sie so Kompetenzen aufrecht.

10. Leistungen bewerten

Faire Leistungserhebungen sind gekennzeichnet durch Klarheit der Aufgabenstellungen. Leistungsanforderungen und Bewertungskriterien sind transparent:

  • Leiten Sie Aufgabenstellungen und Anforderungen in den Klassenarbeiten aus Ihrem Unterricht ab. 
  • Nutzen Sie andererseits die Ergebnisse als Rückmeldung für die künftige Unterrichtsgestaltung. 
  • Setzen Sie auch Formen der Leistungserhebung ein, bei denen die Schüler das erworbene Wissen in unterschiedlichen Zusammenhängen anwenden. 
  • Bewerten Sie den Lernprozess mithilfe von Portfolios und Lerntagebüchern.

Fazit

Die Sicherung und Entwicklung von Unterrichtsqualität ist einerseits ureigenste Aufgabe eines jeden Lehrers. Andererseits ist es auch eine Aufgabe Ihres gesamten Kollegiums, unterstützt durch Ihre Anstöße.

Nutzen Sie den Leitfaden in diesem Beitrag, um die Unterrichtsqualität an Ihrer Schule zu steigern und die Kriterien für die dienstliche Beurteilung sichtbar werden zu lassen.

Mein Tipp:

Nutzen Sie auch das Qualitätstableau der externen Evaluation/Qualitätsanalyse (Suchwörter: Qualitätstableau + Bundesland)


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Urban-Syndrom: Wie Sie dieser Herausforderung am besten begegnen

16. Januar 2019

Wenn Sie einen Schüler mit Urban-Syndrom in Ihrer Klasse unterrichten, sollten Sie einige wichtige Fakten kennen. Ihr Schüler leidet an einer Störung der Appetitkontrolle. Diese wird durch eine Fehlfunktion des Hypothalamus... Urban-Syndrom - alles was Sie wissen müssen

Inklusion: Probleme beim individuellen Lernen

8. Mai 2019

Alle Schüler arbeiten vertieft an ihrer Aufgabe, aber Johann ruft schon nach wenigen Minuten begeistert: „Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Der Junge arbeitet nicht nur schnell, sondern auch ungenau. Selten hat er... Individuelles Lernen ohne Probleme: So umgehen Sie die typischen Problematiken

Kooperatives Lernen – ein Gewinn nicht nur für Ihre Schüler mit Migrationshintergrund

7. November 2018

An unseren Schulen befinden sich immer mehr Schüler mit Migrationshintergrund. Sie sitzen mit Sprach-, Lese- und Verständnisschwierigkeiten in unserem Unterricht. Diese Schüler erhalten oft Sprachförderung an der eigenen... So unterstützen Sie Kinder mit Migrationshintergrund mit Hilfe von kooperativem Lernen




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.