Immer noch ist das Underachievement ein Problem, das für Lehrer nicht leicht zu erkennen ist. Sie sollten hellhörig werden, wenn Ihnen Folgendes auffällt: Einer Ihrer Schüler scheint intelligent zu sein, brilliert manches Mal mit tollen Antworten, er schreibt aber kaum bessere Tests als die anderen Kinder. Prüfen Sie in diesem Fall, ob er schlechtere Leistungen erbringt, als er eigentlich könnte.
Erst wenn Sie auf dieses Phänomen aufmerksam werden, kann dem Kind geholfen werden, sein gesamtes Potenzial auszuschöpfen. Viele Kinder, bei denen Underachievment auftritt, haben allerdings den Glauben an sich selbst verloren. Sie wissen nicht, dass sie herausragende Leistungen erbringen können. Als Lehrkraft stehen Sie in einem solchen Fall vor einer besonderen Herausforderung. Nutzen Sie den Test, um einen Schüler auf Underachievement zu testen.
Vielleicht haben Sie auch einen Schüler, der zwar stets die richtige Antwort weiß, doch sich nie freiwillig meldet. Dies könnte ein Hinweis auf eine besondere Form von Lernstörung sein. Wenn einer Ihrer Schüler bei seinen schulischen Leistungen unter dem Niveau seiner intellektuellen Möglichkeiten bleibt, könnte er ein Underachiever sein.
Diese besondere Form von Lernstörung lässt sich nicht immer leicht erkennen. Das liegt vor allem daran, dass Ihnen als Lehrkraft das eigentliche Potenzial des Kindes gar nicht unbedingt bewusst sein kann. Zeigt ein Schüler in Ihrer inklusiven Klasse durchweg keine guten Leistungen, würden Sie vielleicht vermuten, dass er zu besseren fähig ist. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Sie bei Hinweisen auf Underachievement, der Sache nachgehen. Mithilfe des folgenden Tests können Sie feststellen, ob Ihr Schüler möglicherweise von Underachievement betroffen ist.
Weist Ihr Schüler weniger als 5 dieser Merkmale auf, sollten Sie die Situation noch einige Zeit weiter beobachten und den Test nach ca. 4 Monaten wiederholen. Haben Sie mehr als 5 Fragen mit Ja beantwortet, gehen Sie folgendermaßen vor:
Haben Sie beim Test festgestellt, dass Ihr Schüler mehrere der typischen Merkmale für Underachievement aufweist, sollten Sie einen Intelligenztest durchführen lassen. Dies können der Schul- oder ein Kinder- und Jugendpsychologe übernehmen. Spricht das Ergebnis für einen hohen Intelligenzquotienten, trotz schlechter Schulleistungen, ist Ihr Schüler mit großer Wahrscheinlichkeit ein Underachiever.
Um einen Intelligenztest beim Kind durchführen zu lassen, brauchen Sie natürlich die Einwilligung der Eltern. Darüber hinaus ist es wichtig, mit diesen bei allen Maßnahmen Rücksprache zu halten, da sich gemeinsam mehr erreichen lässt. Die Eltern haben ein großes Interesse daran, dass ihr Kind nicht länger unter seinen Möglichkeiten bleibt.
Dazu ist eine enge Zusammenarbeit nötig: Die Art und Weise, wie Eltern zu Hause über Leistungen sprechen und welche Erwartungen sie dem Kind gegenüber kommunizieren, können Auswirkungen auf sein Selbstbild und sein Leistungsverhalten haben.
Sie möchten Ihrem Schüler helfen, seine Leistungen so zu steigern, dass er sein kognitives Potenzial ausschöpft. Dazu sollten Sie wissen, wie Underachievement zustande kommt. Ein Schüler, der diese besondere Form der Lernstörung zeigt, hat in der Regel mit 5 großen Problemen zu kämpfen:
Ihr Schüler hat vermutlich Kenntnis über die notwendigen Strategien zum Lösen einer Aufgabe, doch er kann sie nicht einsetzen. Ihr Schüler erkennt nicht, welche Strategie ihm im speziellen Fall helfen kann. Dies gilt meist für alle Lese-, Rechen- und (Recht-)Schreibstrategien.
Ihr Schüler ist nicht in der Lage, seine Arbeit zu planen und zu reflektieren. Oft beginnt er übereilt und bricht die Aufgabe ab, bevor sie fertig ist. Ihr Schüler hat kein Gefühl dafür, sich Zeit entsprechend einzuteilen. Er findet eigene Fehler nicht und bemerkt auch selten, wenn er (Teil-)Aufgaben ausgelassen hat.
Ihr Schüler führt Misserfolge auf einen Mangel an Fähigkeiten zurück. Erfolg ist für ihn Glück, Zufall oder das Produkt einer sehr leichten Aufgabe. Er schätzt sich selbst schwächer ein, als er ist. Die schwachen Leistungen, die er zeigt, bestätigen seine Annahme. Damit entsteht ein Teufelskreis. Das Kind erwartet von sich selbst keine guten Leistungen mehr und erzielt dadurch auch immer seltener welche.
Ihr Schüler schaltet im Unterricht schnell ab, wenn er nicht ausreichend angesprochen wird. Dies geschieht schnell, wenn lange Übungsphasen anstehen oder ein Unterrichtsgespräch im fragend-entwickelnden Unterricht zu langatmig wird. Ihr Schüler verliert das Ziel aus den Augen und schweift gedanklich ab. Bei neuen Themen wird sein natürliches Interesse geweckt. Er ist aufmerksam und nimmt am Unterrichtsgespräch teil. Sobald eine leichte Unterforderung eintritt, kann Ihr Schüler das Interesse nicht aufrechterhalten.
Underachievement ist eine besondere Form von Lernstörung, die für Sie als Lehrkraft schwer zu erkennen ist. Liegen Hinweise darauf vor, sollten Sie das Leistungsvermögen und -verhalten des Kindes unbedingt genauer untersuchen. So können Sie Ihrem Schüler helfen, die Leistungen abzurufen, die seinen kognitiven Möglichkeiten entsprechen.
Unterricht bei einem Lehrer mit hoher Präsenz ist nie langweilig, sondern anregend und spannend. In solch einem Unterricht kommen Ihre Schüler gar nicht auf die Idee, sich gegenseitig zu ärgern oder Papierflieger zu falten. Es... So unterrichten Sie erfolgreich
Als Schule stehen Sie mit der Herausforderung, Kinder ohne Deutschkenntnisse zu fördern, nicht allein da. Vor allem ehrenamtliche Sprachpaten unterstützen Sie dabei. Falls es in Ihrer Umgebung noch keine Sprachpaten gibt,... Alles Wichtige zur Zusammenarbeit mit Sprachpaten
Organisieren Sie als Klassenleiter das Projekt „Blaulichttag“. Gerade durch die vielen Bilder vom vergangenen Hochwasser wurden die Schüler auf Hilfsorganisationen aufmerksam. Sie kennen die Helfer vom Sehen oder Hören:... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de