Auch Ihrer Schule liegt das selbstständige Lernen Ihrer Schüler am Herzen. Sicherlich machen Sie sich deshalb Gedanken, wie Sie Ihre Schüler zusätzlich unterstützen können neben den Initiativen Ihrer Kollegen, die in ihrem Unterricht selbstständiges Lernen immer wieder fördern. Sie als Schulleitung können Maßnahmen treffen, dass selbstständiges Lernen konzeptionell an Ihrer Schule verankert wird.
Dies stellen Sie sicher, indem Sie Freiarbeitsstunden fest im Stundenplan aller Klassen verankern. Nutzen Sie diese dann noch im Sinne einer wichtigen Begabungsförderung, haben Sie ein Konzept, das nur wenige Schulen aufweisen können. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Sie die Freiarbeit als Fach mit Begabungsförderung an Ihrer Schule implementieren können.
Erziehung zur Selbstständigkeit ist in den meisten schulischen Leitlinien aller Bundesländer als übergreifendes Lernziel verankert. Und dies zu Recht. Wir brauchen selbstständige Schüler, die in der Lage sind, sich selbst Informationen zu beschaffen, selbstständig zu lernen, im Team zu arbeiten sowie Probleme zu erkennen und zu lösen. Dies ist mit zunehmendem Verbleib im Schulsystem immer wichtiger, auch und vor allem später in der Oberstufe. Die Selbstständigkeit kommt aber nicht von allein. Sie hat 2 Voraussetzungen:
Eine Möglichkeit, die beides berücksichtigt, ist eine Verankerung von Freiarbeit an Ihrer Schule. Diese Verankerung meint nicht, dass Freiarbeit eine Methode ist, die Ihre Kollegen gelegentlich oder immer wieder einmal im Unterricht anwenden. Und somit gesagt werden kann, dass Freiarbeit eine gängige Methode an Ihrer Schule ist.
Die Verankerung bedeutet, dass Ihre Schule ein Konzept implementiert, bei dem die Freiarbeit an Fächer angegliedert fest im Stundenplan verankert ist und dort auch erscheint.
Dies im Detail auszuarbeiten könnte durch eine Projektgruppe geschehen, die das inhaltlich vorbereitet und dem Kollegium vorstellt.
Letztendlich muss das neue Konzept natürlich in der Gesamtkonferenz in letzter Instanz von Lehrern, Eltern und Schülern gemeinsam verabschiedet werden.
Stunden festlegen: Gehen wir davon aus, dass die Freiarbeit 4-mal in der Woche an Ihrer Schule als Unterrichtsstunde stattfinden soll, dann müssen Sie zunächst 4 Fächer festlegen, die eine Stunde Ihres Fächerkanons als selbstständige Übungsstunde für Schüler einsetzen. Dies sind bevorzugt die Hauptfächer, allein schon deshalb, weil sie die höchste Stundenzahl im Stundenplan haben.
Beispiel: In der Klasse 5 bezieht sich die Freiarbeit z. B. auf die Fächer D, E, Ma und Gesellschaftslehre, weil diese in der Stundentafel die meisten Unterrichtsstunden haben.
Die Freiarbeit mit Inhalten füllen: Jetzt gilt es zu organisieren, wann und wo die Schüler ihre Freiarbeitsaufgaben erhalten. Dies sollte im Kollegium besprochen sein.
Beispiel: In der letzten Unterrichtsstunde schreiben die Fachlehrer der Fächer der Freiarbeit jeweils die für die Schüler selbstständig zu erledigenden Übungsaufgaben in einem fest installierten Bereich (Freiarbeitstafel) im Klassenzimmer an.
Legen Sie die Zielsetzungen der Freiarbeit in diesen Stunden fest, die dann auch bei der Aufgabenstellung von Ihren Kollegen berücksichtigt werden müssen.
Beispiel:
Begabungsförderung: Die Freiarbeit an sich hat schon einen großen Stellenwert, weil sie die Schüler zur Selbstständigkeit und Selbstverantwortung führt. Auch das Erlernen von Strategien in punkto Zeitmanagement erfolgt mit der Zeit. Der Wert der Freiarbeit, die Sie in Ihrem Stundenplan nun konzeptionell verankert haben, erfährt dadurch eine zusätzliche Steigerung, indem Sie die Freiarbeit so differenzieren, dass sie zur wichtigen Begabungsförderung beiträgt.
Beispiel: Es werden jeweils Grundübungsaufgaben angeschrieben, die alle Schüler bis zum Ende der Woche erledigt haben müssen. Zusätzlich schreibt jeder Lehrer Zusatzaufgaben an, die ein Schüler im Sinne der Begabtenförderung auswählen kann, wenn er alle Grundaufgaben erledigt hat. Die Schüler haben nun 4 Freiarbeitsstunden in der nächsten Woche zur Verfügung, die gestellten Aufgaben zu erledigen. Die Schüler entscheiden selbst, wann sie was erledigen. Es liegt in ihrer Verantwortung, am Ende der Woche mit allen Aufgaben fertig zu sein.
Die Freiarbeit muss kontrolliert sein. Dies geschieht als Form der Wertschätzung des selbstständigen Arbeitens der Schüler.
Beispiel:
Begabungsaufgabe: Schreibe einen Brief an unsere Ministerpräsidentin. Arbeite heraus, wie sich dieser Brief von dem Brief an die Klassenkameradin unterscheidet, und bereite dies für einen Vortrag vor.
Begabungsaufgabe: Schaue dir auf Seite 27 des Buches an, wie du aus ungleichnamigen Brüchen gleichnamige Brüche machen kannst. Wenn du Fragen hast, notiere sie oder bereite einen kleinen Vortrag zu diesem Thema vor.
Begabungsaufgabe: Schreibe eigenständig 10 Sätze nach dem Muster der Übung im Workbook. Wenn du es dabei schaffst, noch einige neue Vokabeln zu verwenden, ist das prima!
Begabungsaufgabe: Bereite auf der Grundlage des Schaubildes einen Vortrag zum Wasserkreislauf vor. Suche und nutze dazu weitere Informationen aus den ausliegenden Zusatztexten oder suche selbst im Internet.
Begabungsaufgabe: Suche dir ein Bundesland aus und bereite mit dem ausliegenden Strukturblatt und den zusätzlichen Texten einen kleinen Vortrag zu deinem ausgesuchten Bundesland vor.
Die Aufgabenstellung in der Freiarbeit sollte immer wieder auf pädagogischen Konferenzen und Fachkonferenzen ein Thema sein. Manche Kollegen tuen sich schwer, Aufgaben zu finden, die ein selbstständiges schülerzentriertes Arbeiten ermöglichen. Hier hilft ein gemeinsames Erarbeiten und ein exemplarischer Aufgabenpool in allen Fächern, auf den Kollegen als Ideenpool zurückgreifen können. Außerdem wir dadurch die fachliche Teamarbeit im Kollegium gestärkt.
Freiarbeit ist eine gute Möglichkeit, dass Ihre Schüler selbstständiges Arbeiten erlernen und üben können, ebenso wie die Entwicklung eines Zeitmanagements. Vor allem aber ist eine solche Form der Freiarbeit, wie sie hier im Artikel vorgestellt wird, mit festgelegten Stunden im Stundenplan, eine konzeptionelle Verankerung Ihrer Bemühungen zur Erziehung Ihrer Schüler zur Selbstständigkeit. Sie wird von allen Klassen und Kollegen durchgeführt und wird damit Teil Ihres Schulprofils. Damit dürfen Sie dann auch gern in der Öffentlichkeit werben.
Alle Schüler arbeiten vertieft an ihrer Aufgabe, aber Johann ruft schon nach wenigen Minuten begeistert: „Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Der Junge arbeitet nicht nur schnell, sondern auch ungenau. Selten hat er... Individuelles Lernen ohne Probleme: So umgehen Sie die typischen Problematiken
Ärgern Sie sich, weil die Schüler nicht mitarbeiten? Als Klassenleiter denken Sie darüber nach, warum Unterrichtsphasen misslingen. Es liegt nicht nur an der mangelnden Konzentrationsfähigkeit der Schüler. Oft ist die Ursache... Mehr erfahren
Während hierzulande noch viele im Halloween-Fieber sind oder das Erntedankfest feiern, läuft auf den Philippinen längst die Weihnachtsmusik im Radio. Und wenn wir auf dichten Schneefall hoffen, planen die Australier ihr... Starten Sie eine kleine Unterrichtsreihe zum Thema „Weihnachten international
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de