Kollegiale Hospitation

01.03.2012
Kollegiale Hospitation wird in vielen Aufsätzen als das „Nonplusultra“ der innerschulischen Qualitätsentwicklung angepriesen. Doch auch das Lernen mit einem „kritischen Freundwill gelernt sein. Gehen Sie es an Ihrer Schule systematisch an. Es empfiehlt sich in 5 Schritten vorzugehen, wenn an Ihrer Schule Lehrer gegenseitig hospitieren und sich anschließend Rückmeldung geben.

1. Wählen Sie Ihren Partner für die kollegiale Hospitation aus

Eine der wichtigsten Entscheidungen treffen Sie und Ihre Kollegen zu Beginn der kollegialen Hospitation. Nämlich wenn sie festlegen, mit wem Sie es durchführen wollen. Wählen Sie vor allem zum Einstieg einen Kollegen als „kritischen Freund“, dem Sie vertrauen. Sprechen Sie mit ihm die Regeln für Ihre gegenseitige Beobachter-Tätigkeit ab.

2. Beginnen Sie vor dem Hospitieren mit einem Screening

Legen Sie einen sehr begrenzten Ausschnitt des Lehrerverhaltens für die kollegiale Hospitation fest. Bitten Sie Ihren kritischen Freund, Ihr Verhalten z.B. in Situationen zu beobachten, in denen die Konzentration der Schüler nachlässt. Ihr kritischer Freund schildert Ihnen in einem anschließenden Gespräch, welches Verhalten auf Lehrerseite mit dem Aufmerksamkeitsabfall der Schüler einhergegangen ist. Wählen Sie dementsprechend exakt die Verhaltensweise aus, in der Sie sich weiterentwickeln wollen.

3. Im Analysegespräch Schwerpunkte der Hospitation finden

Ihr Partner schildert Ihnen z.B., dass die nachlassende Konzentration mit Ihrer Lehrersprache zusammenhängt. Lassen Sie sich dann von ihm in einem Analysegespräch nach folgendem Muster interviewen:

  • Hast du das Gefühl, dass du viel redest?
  • Bist du dir bewusst, wie viele Anweisungen du pro Unterrichtsstunde gibst?
  • Planst du bei deiner Vorbereitung die Anweisungen genau?
  • Meinst du, dass du eher einfache oder eher mehrgliedrige Anweisungen gibst?
  • Wartest du, bis alle Schüler für deine Anweisung aufnahmebereit sind?
  • Gibst du auch nonverbale Anweisungen?
  • Was machen die Schüler, wenn sie deine Anweisung nicht verstehen?

Leiten Sie aus dem Analysegespräch die Schwerpunkte für die nachfolgende Unterrichtshospitation ab: Was genau soll mein Partner beobachten?

4. Legen Sie detaillierte Beobachtungskriterien fest

Wählen Sie einen Aspekt des komplexen Phänomens Lehrersprache aus, der eine wesentliche Bedeutung für die Aufmerksamkeit der Kinder hat, z.B. das Anweisungen geben“. Suchen Sie eine Stunde aus, in der dies häufig zu beobachten ist. Zerpflücken Sie diesen Aspekt in wenige beobachtbare Knackpunkte. Übertragen Sie diese in einen Beobachtungsbogen. Ihr kritischer Freund setzt in der rechten Spalte einen Strich, sobald sich eines der festgelegten Kriterien zeigt.

5. Auswertung von Beobachtungen und Festlegung von Zielen

Betrachten Sie in einem gemeinsamen Tandem-Gespräch die Ergebnisse der Beobachtung Ihres Partners. Setzen Sie sich Ziele für Ihr künftiges Anweisungsverhalten, das für Ihre Schüler klar und eindeutig zu verstehen ist und die Ausführung erleichtert. Vereinbaren Sie einen Termin in ca. 4 Wochen, bei dem Ihr kritischer Freund“ überprüft, wie weit Ihnen eine Verhaltensänderung gelungen ist und – ebenso wichtig – ob und wie sich das Aufmerksamkeitsverhalten Ihrer Schüler verbessert hat.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der Fortbildungsplan – eines Ihrer wichtigsten Instrumente

31. Oktober 2011

Für viele Ihrer Kollegen ist die gemeinsame Entwicklung eines Fortbildungsplans eine ungewohnte Aufgabe. Gehen Sie deshalb behutsam dabei vor. Laden Sie Ihr Kollegium zu Beginn des Schuljahres zu einer pädagogischen Konferenz... Mehr erfahren

Fördern Sie professionelles Auftreten am Elternabend

12. September 2013

Der erste Elternabend in einer Klasse ist für die Eltern und die Lehrkraft ein Meilenstein. Geben Sie Ihren Kollegen 3 Schritte an die Hand, um am Elternabend hohe Sachkompetenz,  persönliche Ausstrahlung und Bereitschaft zu... Mehr erfahren

So werden Ihre Lehrkräfte Gesprächsprofis

21. November 2013

Immer wieder geraten Ihre Lehrkräfte und auch Sie als Schulleiter plötzlich in Kommunikationssituationen, die professionelles Verhalten erfordern. Nutzen Sie als Schulleiter diese Tatsache und schulen Sie Ihr Kollegium. Laden... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.