Sehbehinderte Schüler in den Kunstunterricht einbeziehen – So geht’s!

15.12.2016

Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihren Kunstunterricht so gestalten können, dass auch blinde Kinder daran teilhaben können. Kunst als stark visuell orientiertes Fach zu unterrichten gilt als Herausforderung für den inklusiven Unterricht. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie ein sehbehindertes Kind in Ihren Kunstunterricht einbeziehen können.

Ihrem Schüler mit Sehbehinderung ist es, je nach Ausprägung seiner Behinderung, meist nicht möglich, Farben zu erkennen oder ein Werk visuell zu beschreiben. Versuchen Sie, Kunst für ihn dennoch erlebbar zu machen.

 

Migration in der Schule

 

Tipp 1: Üben Sie mit Ihren Schülern systematische Werkbeschreibung.

Ihre sehenden Schüler sind in der Lage, visuell Wahrgenommenes in Worte zu fassen. Davon profitiert auch Ihr sehbehinderter Schüler. In welcher Weise dies erfolgt, hängt davon ab, ob er sehend geboren wurde oder nicht. Vielleicht ist er in der Lage, durch „inneres Sehen“ anhand der Beschreibung einen Eindruck vom Werk zu bekommen. Achten Sie bei der Werkbeschreibung auf eine Systematik, die es dem blinden Kind ermöglicht, die genannten Informationen einzuordnen.

 

1. Die Beschreibung sollte detailliert erfolgen:

  •  Formen
  • Gegenstände
  • Oberflächen
  • Anordnung
  • Farben

 

2. Legen Sie die Reihenfolge fest. Beispiele:

  •  von links nach rechts
  • vom Zentrum zur Peripherie

 

Tipp 2: Wählen Sie geeignete Werke für sehbehinderten Schüler aus.

Für die Beschreibung der Werke ist wichtig, dass Sie solche auswählen, die nicht zu viele Formen enthalten. Auch sehr abstrakte Bilder sind eher ungeeignet. Werke von folgenden Künstlern können für Ihren inklusiven Kunstunterricht beispielsweise infrage kommen:

Lernbereich „Objekte“:

Alexander Calder, Meret Oppenheimer, Pol Bury, Christo, Naum Gabo, Roswitha Steinkopf

Lernbereich Fläche:

Paul Klee, Henri Matisse, Albrecht Dürer, Pablo Picasso, Joan Miró, Max Ernst, Piet Mondrian

 

Tipp 3: Arbeiten Sie im Kunstunterricht mit taktiler Werkbetrachtung.

Für Ihren blinden Schüler ist der taktile Zugang zum Werk entscheidend. Er kann durch keine Beschreibung von sehenden Schülern ersetzt werden. So stellen Sie eine tastbare Version des Werkes her:

Schritt 1: Besorgen Sie sich eine Kopiervorlage des Werkes.

Schritt 2: Kopieren Sie das Werk auf 2 verschiedene Starke Papierbögen.

Schritt 3: Schneiden Sie aus dem dickeren Papierbogen die relevanten Formen aus.

Schritt 4: Kleben Sie die Formen auf die entsprechenden Stellen des dünneren Abbildes.

 

Tipp 4: Achten Sie auf systematisches Tasten Ihrer blinden Schüler.

Machen Sie Ihrem sehbehinderten Schüler klar, in welcher Stellung er sich zum Objekt befindet, damit er sich entsprechend orientieren kann. Dieses Objekt sollte für Ihren Schüler mit beiden Händen vollständig zu ertasten sein. Auch das ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass er sich einen Überblick über die Dimensionen und eine grundsätzliche Orientierung verschaffen kann. Geben Sie Ihrem Schüler ausreichend Zeit, sodass er das Werk in allen Einzelheiten mehrmals taktil wahrnehmen kann. Unterstützen Sie ihn dabei, das Wahrgenommene in Worte zu fassen. Es kann ihm helfen, Formen beispielsweise mit dem Finger in der Luft nachzuahmen.

 

Tipp 5: Nutzen Sie folgende Grundtechniken für sehbehinderte Schüler.

Zur Gestaltung von Adaptionen in Anlehnung an das Werk können Sie für Ihren blinden Schüler folgende Grundtechniken einsetzen: Knüllen, Reißen, Falten, Schneiden verschiedener Materialien, An- und Aufkleben von Formen und Gegenständen, Formen und Modellieren.

Beachten Sie beim Schneiden, dass für blinde Kinder dies deutlich anstrengender ist und mehr Zeit erfordert als bei sehenden Kindern: Sie können nicht die Schneidbewegung und das Überprüfen der Schneidrichtung parallel ausführen. Achten Sie deshalb darauf, dass keine komplizierten Formen ausgeschnitten werden müssen.

 

Tipp 6: Haben Sie ausreichend Material für Ihre Schüler zur Hand.

Ihr blinder Schüler sollte Zugang zu den verschiedensten Materialien haben. Erarbeiten Sie mit ihm eine Systematik, wie z. B. Themenkisten, sodass er sich selbstständig Zugang zum gewünschten Material verschaffen kann.

 

Beispiel: Eine Adaption des Werkes „Hommage à Picasso“ von Miró

Das Werk besteht aus wenigen großen Formen, die in viele verschiedene Felder geteilt sind. Diese sind im Original mit unterschiedlichen Farben gefüllt. Ihr blinder Schüler kann die Grundformen (statt mit Farbe) mit verschiedenen Füllelementen aus Materialien füllen, die er fühlen kann. Schneiden Sie vor der Stunde die Grundformen und Füllelemente zurecht.

Wählen Sie dafür Papier von unterschiedlicher Beschaffenheit, wie z. B. verschieden gekörntes Sandpapier, Moosgummi oder auch stabilere Stoffe wie etwa Jeans. Schneiden Sie die Füllelemente so zurecht, dass Ihr Schüler die Grundformen mit dem Material füllen kann. Flächen aus festerem Papier können mit Sand oder Gewürzen beklebt werden.

 

Fazit: Die Teilhabe am Kunstunterricht ist auch für blinde Kinder möglich. Arbeiten Sie möglichst viel mit taktiler Wahrnehmung, sowohl bei der Bildbetrachtung als auch bei der Bildgestaltung.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weihnachten unter Palmen? Erkunden Sie mit Ihren Schülern internationale Weihnachtsbräuche

24. Dezember 2019

Während hierzulande noch viele im Halloween-Fieber sind oder das Erntedankfest feiern, läuft auf den Philippinen längst die Weihnachtsmusik im Radio. Und wenn wir auf dichten Schneefall hoffen, planen die Australier ihr... Starten Sie eine kleine Unterrichtsreihe zum Thema „Weihnachten international

Digitale Reise ins Dritte Reich

28. November 2018

Wie hat es sich wohl angefühlt, als Jude im Dritten Reich zu leben? Exemplarisch für Millionen ermordete Juden bemüht sich eine Webseite darum, am Beispiel der Familie Chotzen diese Frage zu beantworten. Diese persönliche... Wie Sie eine digitale Reise ins dritte Reich machen können

Mit „Flipped Classroom“ coachen: zu Hause erarbeiten, in der Schule üben

27. Februar 2020

„Die Lerninhalte müssen in der Schule so sicher erarbeitet werden, dass die Hausaufgabe von den Schülern selbstständig erledigt werden kann.“ – Diesen Grundsatz aus den Schulgesetzen stellen Lehrer auf den Kopf, die mit... Diese 3 Schritte helfen Ihnen bei der Umsetzung

Nein, Danke

Migration im Fokus

Die praxisnahe Unterstützung zur erfolgreichen Integration an Ihrer Schule.

Jetzt kostenlos testen!



Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.